Stilrichtungen
Budodrake Ninjutsu
Traditionelle japanische Kampfkunst & Selbstverteidigungs-System, das zielgruppenorientiert angepasst werden kann. Das Budodrake Ninjutsu umfasst ein umfangreiches Ausbildungsprogramm, dass die Teilnehmer in vielerlei Hinsicht fordert und fördert.
Das System besteht aus
- Mae-Renshu - allgemeines Bewegungstraining
- Taijutsu - Technik- und Bewegungstraining zur Selbstverteidigung
- Ukemi - Fallschule
- Kumite - Kampftraining
- Kobujutsu - Waffentraining
- Kata - traditionelle Formen
- Bunkai Jutsu - Anwendung in der Selbstverteidigung

Shotokan Dojin-Kai
Die verbandsunabhängige Stilrichtung für Shotokan Karate. Chefinstructor für Europa ist Shihan Shojun Sugiyama. Er war Schüler von Yukio Matsumoto, der wiederum direkt Schüler und Weggefährte von Gichin Funakoshi war.
IBKMAF Aiki-Jitsu
Das IBKM;AF Aiki-Jitsu Ausbildungsprogramm kombiniert die fließenden und ausweichenden Bewegungen des alten Jiu-Jitsu mit wirkungsvollen Methoden der Neutralisierung von Angreifern.
Kensho-Kai Kampfkunst für das Leben
Kensho-Kai Karate verbindet traditionelles Karate-Do mit Elementen des fernöstlichen Waffentrainings und einem speziellen Gesundheitstraining. Es ermöglicht somit eine ganzheitliche und individuelle Ausübung der Karate-Kunst. Bestandteile sind insbesondere: - Gesundheits- und Vitalisierungs-Übungen (auch Qigong) - fernöstliches Waffentraining - Kata / Bunkai und die Übertragung in die Selbstverteidigung - Kyusho-Jitsu / Vitalpunkt-Techniken